Auf Ariana Grande ist einfach Verlass. Kaum haben wir genug davon, „7 Rings“ in Dauerschleife zu hören, droppt sie auch schon den nächsten potenziellen Ohrwurm für uns. Einfach so, mal eben nebenbei.
Und ganz klar, die versammelte Fangemeinde braucht natürlich nur wenige Sekunden, um gebannt vor dem Bildschirm Melodie, Text und Video analytisch auseinanderzunehmen. „Monopoly“ heißt das neue Stück, das sie im Duett mit ihrer guten Freundin Victoria Monét performt. Entsprechend spaßig und ungezwungen scheint auch der Videodreh zur Single gewesen zu sein.
Doch es ist ein ganz anderes Detail, das die Fans einfach nicht zur Ruhe kommen lässt. Eine einzige Songzeile, die viele Spekulationen zur Sexualität der Popsängerin aufkommen lässt. Denn im Refrain singt sie kurz und knapp „I like women and men“ – *Mic Drop* 💥
Kein Grund zur Aufregung? „Ohhhh doch“, finden einige Fans, denn für sie ist diese Songzeile ein eindeutiges Outing als bisexuell von Ariana Grande. Aber ist diese Vermutung wirklich so viel Aufsehen wert? Schließlich darf die Sängerin lieben und mögen und toll finden, wen immer sie will. Genau so wie jeder von uns eben auch. 🌈
Trotzdem steht fest: Als Künstlerin mit riesigem internationalen Einfluss kann sie sicherlich vielen ihrer jungen Fans ein gutes Vorbild sein, um offen mit ihrer Sexualität umzugehen. Denn die Repräsentation durch einen Promi sorgt immer für mehr Selbstvertrauen und Akzeptanz – und erzeugt im besten Fall bei ein paar Menschen da draußen das Gefühl, endlich verstanden zu werden.
Wie auch immer die Songzeile nun aber gemeint sein sollte, am Ende ist es wirklich total egal, wen Ariana Grande liebt und auf welches Geschlecht sie steht – oder eben auch nicht. Love ist nun mal Love – und wenn ein Popsong dabei helfen kann, diese Message einmal mehr zu verbreiten, dann go for it, Ari! Oder, um es mit ihren Worten zu sagen: „[Monopoly] ist ein Fest und ein „Dankeschön“ für einfach alles und jeden!“
Bock auf Monopoly? Dann schnell das Video auschecken: