Essen & Trinken Health & Body Life

Ihhh, dein Coffee-to-go-Becher könnte sehr wahrscheinlich verschimmelt sein!!!

Gut, dass ihr jetzt euren ersten Coffee to go schon getrunken habt, denn das, was jetzt kommt, könnte euch die Lust auf den nächsten Kaffee etwas verderben: Unter dem Deckel eurer Mehrweg-Coffee-to-go-Becher lauert sehr wahrscheinlich Schimmel. Ja, richtig gelesen. IHHHHHHHH!!!!! Okay, wir lassen dir kurz zwei Sekunden für deinen Ekel.

Geht’s wieder? Ja, wir wissen, wie sehr ihr euch jetzt gerade ekelt. Ging uns nicht anders, als wir auf Cosmopolitan.com auf das Thema gestoßen sind. Auch echt unfair, dass man (NATÜRLICH!) auf die fiesen Wegwerf-to-go-Becher verzichtet und denkt: Endlich mache ich alles richtig (zumindest im Coffee-Business …) und dann sowas!

Ehrensache, dass wir den Becher immer gut ausspülen, auch gerne mit heißem Wasser und Spüli und, ihn, wenn möglich, auch regelmäßig in die Spülmaschine stecken. Aber – Hand aufs Herz – die Gummiringe der Dichtungen haben wir auch eher noch nie abmontiert und gecheckt. UND DAS IST DER FEHLER, wie auch Veronika Lucas aus den USA auf die harte Tour lernen musste. Wie Cosmopolitan.com berichtet, hat Veronika ihren wiederbefüllbaren Becher gecheckt, nachdem sie von mehreren Leuten hörte, die durch das Trinken aus besagten Bechern krank wurden.

Und – tadaaaa – beim Blick unter ihren Deckel Ekel pur.

Und hier das Posting, das den (Schimmel-)Stein ins Rollen gebracht hat

Schimmel zu konsumieren, ist immer schlecht für die Gesundheit: „Manche Schimmelarten können allergische Reaktionen und Atemprobleme hervorrufen. Und manche Schimmelarten können Schimmelpilz-Gifte produzieren, giftige Substanzen, die einen krank machen können“, wird die USDA im Artikel zitiert. So weit, so widerlich! Und jetzt aber genug Ihhhh-News, da du dich jetzt ganz sicher fragst, wie du das verhindern kannst, hier die Top-Stepps gegen Schimmel-Kaffee:

  1. Deinen Becher immer abends komplett auseinander bauen

2. Wenn möglich, steckst du alle Teile zuerst eine Runde in die Spülmaschine, dabei kommen die Dichtungsgummis in den Besteck-Kasten

3. Nach der Spülmaschine nochmal alle Teile von Hand putzen und abbürsten

4. Und jetzt – ganz wichtig – alles auf einem Tuch ausbreiten und gut trocknen lassen vor dem Zusammenbauen, denn Schimmel wächst gerne da, wo es feucht und dunkel ist.

So und darauf jetzt vielleicht erst mal einen Kaffee – aus der guten alten Porzellantasse.

weiter zu Très Click Das Beste aus Fashion, Beauty & Lifestyle und exklusive Gewinnspiele.