Verrückte Foodie-News gibt es immer wieder – von überall auf der Welt. Beinahe so gehäuft wie Sand am Meer. Oft kommen sie dabei aus Japan, China, Südostasien… und lassen uns nicht selten mit offenem Mund zurück. Wir erinnern uns zum Beispiel an Käse-Kaffee – oder an die Getränkekreation, die wortwörtlich Zucker regnen lässt.
Dieser neue, ganz besondere „Trend“ (noch steckt er in seinen Babyschuhen) taucht jetzt aber tatsächlich innerhalb Europas auf. Was ihn allerdings nicht weniger außergewöhnlich macht. In einem Café in Glasgow soll es nämlich tatsächlich ab sofort Kaffee mit Kamelmilch auf der Speisekarte geben.
Yeeees, richtig gehört. Dieses flauschige Tier, das in Wüstenregionen lebt, mit den zwei Höckern auf dem Rücken. Und wir dachten eigentlich, von Milchsorten gäbe es inzwischen schon mehr als genug. Hafermilch, Sojamilch, Kakerlakenmilch, jede-Form-von-Milch. Nur Kamel, das hatten wir bisher noch nicht so wirklich auf dem Schirm. Zwar gibt es bereits diverse Hersteller, die Schokolade und Rohmilch auch nach Deutschland liefern, doch so richtig trendverdächtig wurde die Alternative eben nicht. NOCH nicht. 💁
Hinter dem neuen Kaffeeangebot des „The Willow Tea Rooms“ steckt nämlich eine ganz besondere Intention. 10 % jedes getrunkenen „Camelccinos“ sollen dabei an kenianische Kamelhändler gespendet werden. Dort ist die Milch des Tiers sehr beliebt, weil sie deutlich mehr Eisen und Vitamin C enthält, als Kuhmilch und zudem für Menschen mit Laktoseintoleranz besser geeignet sein soll (mehr dazu hier).
Mithilfe der Spenden soll in Zukunft gewährleistet werden, die Haltbarkeit des Produkts durch modernere Kühltransporte und Verkaufsautomaten zu verlängern.
Dieser Kaffeekonsum der besonderen Art ist also nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, unseren Foodie-Horizont zu erweitern – wir können gleichzeitig auch noch eine tolle Initiative unterstützen. Nicht schlecht Glasgow, nicht schlecht.
Kamel im Kaffee? Warum eigentlich nicht?!
Und bei so einer durchweg positiven Argumentationskette steht natürlich bereits fest, dass wir uns nur zuuuu gerne für den ultimativen Geschmackstest zur Verfügung stellen. 😄 Ob die Milch wohl eher süß schmeckt oder herb oder nussig…? Das finden wir am besten bald selbst heraus! Für umgerechnet 2,70 € gibt es den Camelccino zu kaufen, wie Metro UK berichtet.
Also ab nach Schottland, würden da mal sagen. Was tut man nicht alles, um bei Food-Neuheiten mitreden zu können. Und, naja, in diesem Fall obendrein auch noch um etwas Gutes zu tun. 😉🙌